Bewerberinnen und Bewerber
Das Stipendienprogramm bietet jährlich bis zu 75 jungen Nachwuchskräften die Möglichkeit, Praktika in deutschen Unternehmen in Deutschland zu absolvieren. Die Studierenden und jungen Graduierten können im Rahmen ihrer unternehmensspezifischen Praktika in Deutschland ihr theoretisches Wissen, das sie während ihrer akademischen Ausbildung erworben haben, praktisch anwenden. Sie bereichern ihre Studien mit praktischem Wissen, können sich beruflich besser orientieren und setzen Meilensteine für ihre beruflichen Karrieren. Die Stipendiatinnen und Stipendiaten erhalten einen Einblick in marktwirtschaftliche Abläufe sowie die Arbeitsweise deutscher Unternehmen und werden mit modernen Managementmethoden vertraut gemacht.
Die Praktika dauern zwischen drei und sechs Monaten. Die Praktika werden in Unternehmensbereichen absolviert, die dem akademischen Hintergrund der Stipendiaten entsprechen. Dabei bietet das Stipendienprogramm der Deutschen Wirtschaft Praktika aus der gesamten Bandbreite der deutschen Wirtschaft an. Sowohl große als auch kleine und mittelständische Unternehmen stellen Praktikumsplätze zur Verfügung.
Das Programm eröffnet jungen Nachwuchskräften die Möglichkeit, wertvolle fachliche und persönliche Erfahrungen in Deutschland zu sammeln. Es leistet eine umfassende organisatorische und administrative Unterstützung und deckt einen Großteil der anfallenden Kosten vor und während des Aufenthaltes in Deutschland.
Nach der Beendigung des Praktikums werden die Stipendiatinnen und Stipendiaten in ein sehr aktives Alumninetzwerk integriert, das regelmäßig vielfältige Weiterbildungsmaßnahmen anbietet, um so den wirtschaftspolitischen und gesellschaftlichen Anforderungen der Arbeitsmärkte gerecht zu werden.
Bewerberinnen und Bewerber Wer kann sich bewerben
Wir können Praktika in folgenden Berufsfeldern anbieten:
- VWL
- Management
- Marketing und Verkauf
- Personalwesen, Wirtschaftspsychologie
- Beratung
- Wirtschaftsrecht (Deutschkenntnisse B2)
- Finanzwesen
- Bankwesen
- Versicherungswesen
- Finanzmathematik
- Wirtschaftsprüfung (Deutschkenntnisse B2)
- (kein Rechnungswesen)
- Energietechnik
- Regelungstechnik
- Elektronik
- Mikroelektronik
- Signalverarbeitung
- Nachrichtentechnik
- Netzwerktechnik
- Softwareentwicklung
- Künstliche Intelligenz
- Datenbanken
- Datensicherheit
- Big Data
- Wirtschaftsinformatik
- Produktion
- Wärmetechnik
- Mechatronik
- Mechanik
- Design und Modellierung
- Wirtschaftsingenieurswesen
- Logistik
- Qualitätsmanagement
- Verfahrenstechnik
- Chemieingenieurswesen
- Lebensmitteltechnologie
- Biotechnologie
- (Angewandte) Biologie
- (Angewandte) Chemie
- Klima- und Umwelttechnologie
- Bauingenieurswesen
- Geodäsie
- Architektur (Deutschkenntnisse B2)
- Journalismus
- Politikwissenschaften (Erfahrung in Journalismus)
- Germanistik (Erfahrung in Journalismus)
- Wein- und Obstanbau
- Agrarwissenschaft
- Studierende ab dem 5. Semester ihres Bachelorstudiums oder Masterstudenten, Doktoranden und junge Graduierte, die nach dem 1. Januar 2021 ihren Abschluss gemacht haben.
- Studierende aus den Bereichen Wirtschaft, Ingenieurwesen, IT, Jura, Agrarökonomie, Architektur oder Journalismus
- Sehr gute Englischkenntnisse sind erforderlich. Deutschkenntnisse sind von Vorteil. Ausnahme: Bewerberinnen und Bewerber, die sich für ein Praktikum in den Bereichen Architektur oder Wirtschaftsrecht bewerben, müssen über gute Deutschkenntnisse verfügen (Mindeststufe B2).
- Bewerberinnen und Bewerber aus Albanien, Bosnien und Herzegowina, Kroatien, Kosovo, Nordmazedonien, Montenegro und Serbien, die in einem dieser Länder studieren oder ihr Studium abgeschlossen haben.
- Nicht teilnahmeberechtigt sind Bewerberinnen und Bewerber, die an Hochschulen außerhalb dieser Länder eingeschrieben sind. Eine Bewerbung ist ebenfalls nicht möglich, wenn ein Hochschulstudium außerhalb der genannten Länder erfolgreich abgeschlossen wurde. Kandidatinnen und Kandidaten, die ein Auslandssemester oder -jahr im Rahmen des Studiums absolvieren, können sich bewerben.
Bewerberinnen und Bewerber Programmleistungen
Das Programm bietet umfassende Unterstützung und Beratung bei allen organisatorischen Schritten vor und während des Aufenthaltes in Deutschland. Nahezu alle Kosten vor und während des Praktikums in Deutschland werden durch das Programm abgedeckt.
Das Programm kümmert sich um
- Dokumente für die Visabeantragung und Vereinbarung der Visatermine
- Arbeitserlaubnis
- Reiseplanung nach Deutschland und zurück
- Vorbereitungswoche in Deutschland (Berlin und Umgebung; Organisation, Unterkunft, Transport). Die Vorbereitungswoche wird voraussichtlich 20. Juni – 1. Juli stattfinden. Die Teilnahme ist für Stipendiaten verpflichtend.
- Zwischentreffen (Organisation, Unterkunft, Transport)
- Kommunikation mit Unternehmen
- Unterstützung bei der Suche nach Unterkünften und Kommunikation mit Vermietern
- Administrative Schritte in Deutschland (Krankenversicherung, Anmeldung, Steuern)
Das Programm bereitet Sie auf Ihren Aufenthalt in Deutschland vor:
- Erfahrungsaustausch und Mentoring durch Alumni
- Vorbereitungstreffen und Teambuildings in den Heimatländern vor der Reise nach Deutschland
- Interkulturelles Training während der Vorbereitungswoche in Berlin
- Möglichkeit einen Deutschkurs während des Praktikums zu besuchen
Durch das Programm gedeckt
- Unterkunfts- und Krankenversicherungskosten: Unternehmen decken entweder direkt die Kosten für Unterkunft und Krankenversicherung ab oder bezahlen ein ausreichendes Praktikantengehalt. Die Höhe der Miete ist ortsabhängig.
- Monatliche Stipendien der deutschen Regierung in Höhe von 550 EUR: Die Stipendien reichen aus, um alle weiteren Lebenshaltungskosten in Deutschland zu decken.
- Vorbereitungstreffen in den Heimatländern
- Flugticket nach Deutschland und zurück
- Vorbereitungswoche in Berlin
- Zugtickets zu den Praktikumsorten
- Zwischentreffen in Deutschland
- Ein Zuschuss von bis zu 200 EUR für einen Deutschkurs in Deutschland
- Die Visa sind gebührenfrei
Durch das Programm nicht gedeckt:
- Kosten für die Übersetzung von Dokumenten
- Reisekosten in den Heimatländern zu den Interviews, der Visabeantragung und zum Flughafen bei Ab- und Rückreise
Bewerberinnen und Bewerber Bewerbungsverfahren
Das Bewerbungsverfahren gliedert sich in drei Schritte:
- Online-Bewerbung (1. Oktober – 16. November 2021)
- Auswahlgespräche in den Hauptstädten der Heimatländer (Ende November 2021 – Februar 2022)
- Auswahl der vorgeschlagenen Kandidatinnen und Kandidaten durch die Unternehmen (März – Mai 2022)
Kandidatinnen und Kandidaten bewerben sich für Praktika in ihrem jeweiligen Fachbereich, nicht für konkrete Praktikumsplätze oder Unternehmen. Das Stipendienprogramm leitet die Profile derjenigen Kandidatinnen und Kandidaten, die auf die Shortliste kommen, an passende Unternehmen weiterleiten. Eine vorherige Kontaktaufnahme von Kandidatinnen und Kandidaten ist nicht erwünscht und wird nicht unterstützt. Es wird jedoch empfohlen, sich intensiv mit der Liste der teilnehmenden Unternehmen auseinanderzusetzen.
Die meisten Unternehmen treffen ihre Entscheidung anhand der schriftlichen Unterlagen und der Empfehlungen der Auswahlkommission. Einzelne Unternehmen führen jedoch auch selbst kurze Skype – oder Telefoninterviews mit den vorgeschlagenen Kandidatinnen und Kandidaten durch. Hierbei unterstützt das Projektteam die Bewerberinnen und Bewerber in der Vorbereitung.
Ihre Bewerbung muss entweder auf Deutsch oder auf Englisch geschrieben sein. Entscheiden Sie sich für eine Sprache und erstellen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen. Bereiten Sie die folgenden Bewerbungsunterlagen vor, bevor Sie die Online-Bewerbung ausfüllen:
- Motivationsschreiben in englischer oder deutscher Sprache (eine PDF-Datei)
Das Motivationsschreiben ist eines der Hauptkriterien, um sich von anderen Bewerbern abzusetzen. Achten Sie darauf, dass Ihr Motivationsschreiben auf die folgenden vier Themen eingeht und am Ende mit einem blauen oder schwarzen Stift unterschrieben ist.- Warum bewerben Sie sich für ein Praktikum im Rahmen des Stipendienprogramm der Deutschen Wirtschaft zu bewerben? Was ist Ihre Motivation?
- Welches Einsatzfeld (-felder) bevorzugen Sie (z.B. Marketingabteilung im Finanzsektor, Forschungsabteilung in der Automobilindustrie) und welchen Lernerfolg erhoffen Sie sich von einem Praktikum? Wie möchten Sie das Praktikum nutzen, um Ihre berufliche Zukunft zu gestalten?
- Warum sollte ein Unternehmen Sie auswählen? Warum sind Sie eine gute Kandidatin bzw. ein guter Kandidat für ein Unternehmen? Benennen Sie Ihre Erfahrungen, Fähigkeiten und persönliche Stärken.
- Wie möchten Sie Ihre in Deutschland zu gewinnenden Erfahrungen, Fähigkeiten und Motivationen einsetzen, um die weitere Entwicklung Ihres Landes zu unterstützen?
- Lebenslauf (CV) auf Englisch oder Deutsch (Nutzen Sie bitte diese Vorlage und laden Sie den CV in einer PDF-Datei hoch: Word-Datei.
Bitte beachten Sie, dass nur Bewerbungen akzeptiert werden, die diese Vorlage verwenden. - Porträtfotografie in einem gängigen Format, z.B. JPG (als einzelnes Dokument).
Bitte nutzen Sie ein übliches Bewerbungsfoto (kein Selfie!). - Eingescannte Notenübersicht der Universität (als ein PDF-Dokument)
- Bachelor-Studierende: Notenübersicht der Bachelorstudien
- Master-Studierende: Notenübersicht des Masterstudiums UND Notenübersicht des Bachelorstudiums
- Doktoranden: Dokumente der Promotion UND Notenübersicht des Masterstudiums
- Falls sie Ihre Master- oder Doktorstudien erst begonnen haben und noch keine Notenübersicht bekommen können, senden Sie uns bitte alle bereits vorliegenden Noten sowie eine Bestätigung, dass Sie eingeschrieben sind.
- Übersetzung der Notenübersicht in Englisch oder Deutsch (als PDF-Datei)
- Eine Übersetzung durch Sie ist an dieser Stelle ausreichend, eine offizielle Übersetzung ist nicht notwendig.
- Zwei Empfehlungsschreiben von Professoren, Vorgesetzten oder anderen relevanten Personen (als PDF-Datei). Empfehlungsschreiben von Universitätsmitarbeitern müssen im Jahr 2021, andere Empfehlungsschreiben können früher ausgestellt worden sein. Alle Empfehlungsschreiben benötigen einen offiziellen Briefkopf und eine Unterschrift. Ein Stempel ist nicht zwingend notwendig.
- Soweit vorhanden: weitere Unterlagen, etwa Sprachzeugnisse, Empfehlungsschreiben, Diplome (in einer PDF-Datei zusammengefasst). Die Unterlagen lassen Sie uns als PDF zukommen. Bitte komprimieren sie keine Dateien. Bitte lesen Sie sich unsere Homepage (auch die FAQs) genau durch, bevor Sie sich bewerben! Unvollständige Bewerbungen werden nicht akzeptiert.
- Eine detaillierte Bewerbungsanleitung auf Englisch finden Sie hier: Anleitung.
- Die Bewerbungsphase für Praktika in 2022 beginnt am 1. Oktober und endet am 16. November 2021! Jede Bewerberin und jeder Bewerber erhält eine automatische Eingangsbestätigung der Bewerbungsunterlagen. Sollten Sie innerhalb weniger Stunden keine Bestätigungsmail erhalten, setzen Sie sich bitte mit Nemanja Andjelkovic (n.andjelkovic@stipendienprogramm.org) in Verbindung.
- Für die Anmeldung zur Bewerbung zum Stipendienprogramm der Deutschen Wirtschaft für die Länder des Westlichen Balkans gelten folgende Datenschutzrichtlinien.
Bewerben für: BWL, VWL, Recht
Bewerben für: Finanzwesen
Bewerben für: Elektrotechnik
Bewerben für: Computerwissenschaften und Wirtschaftsinformatik
Bewerben für: Maschinenbau
Bewerben für: Wirtschaftsingenieurswesen und Logistik
Bewerben für: Technologie, Natur- und Umweltwissenschaften
Bewerben für: Bauingenieurswesen und Architektur
Bewerben für: Journalismus
Bewerben für: Landwirtschaft
Alle Bewerberinnen und Bewerber werden über den Ausgang der ersten Auswahlrunde informiert. Wir benachrichtigen Sie eine Woche vor den Interviews, ob Sie zu den Auswahlgesprächen eingeladen werden oder nicht.
Die Interviews werden an bestimmten Tagen in den Hauptstädten der Länder stattfinden. Falls sich die Situation ändert und reisen nicht möglich sein wird, werden die Interviews online stattfinden.
Geringfügige Änderungen sind möglich!
Serbien: 29.11. – 1.12.2021
Montenegro: 2. – 3.12.2021
Kroatien: 13. – 14.12.2021
Bosnien und Herzegowina: 15. – 17.12.2021
Kosovo: 10. – 13.1.2022
Nordmazedonien: 14.1. und 17. – 19.1.2022
Albanien: 7. – 11.2.2022
Die Interviews werden von einer Auswahlkommission durchgeführt, die sich aus Mitgliedern des Projektteams, Alumni des Programms und entweder Vertreterinnen und Vertretern der jeweiligen deutschen Botschaften oder der GIZ oder der Wirtschaftskammern oder einiger Unternehmen zusammensetzt. Die Interviews dauern 30 Minuten und werden je nach Sprachkenntnissen auf Englisch oder Deutsch durchgeführt.
Die Kandidatinnen und Kandidaten werden bis Ende Februar 2022 benachrichtigt, ob Ihre Profile an die Unternehmen weitergeleitet werden oder nicht. Ausgewählte Kandidatinnen und Kandidaten werden den teilnehmenden Unternehmen durch die Programmkoordinatoren vorgeschlagen. Die Unternehmen treffen ihre Auswahl auf Grundlage der vorgeschlagenen Profile. Teilweise werden durch die Unternehmen weitere Telefon- oder Skypeinterviews durchgeführt.
In die engere Auswahl zu kommen bedeutet nicht, dass eine Kandidatin oder ein Kandidat ein Praktikum automatisch erhält. Die Unternehmen wählen die Kandidatinnen und Kandidaten anhand der Shortlist und gemäß ihren Anforderungen aus. Etwa die Hälfte der vorgeschlagenen Kandidatinnen und Kandidaten erhält ein Stipendium und einen Praktikumsplatz.
Das Programm leitet die Profile der Kandidatinnen und Kandidaten im März 2022 an die Unternehmen weiter. Der Entscheidungsprozess innerhalb der Unternehmen kann bis Ende Mai 2022 dauern.
Im Mai und Juni 2022 werden die Stipendiatinnen und Stipendiaten auf ihre Praktika und ihren Aufenthalt in Deutschland in ihren jeweiligen Heimatländern vorbereitet. Das Programm übernimmt in dieser Phase die meisten logistischen und administrativen Aufgaben.
Alle Stipendiatinnen und Stipendiaten nehmen in der zweiten Junihälfte an der Einführungswoche in und um Berlin teil. Die Teilnahme ist obligatorisch. Anschließend reisen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu ihren Praktikumsorten in ganz Deutschland und beginnen ihre Praktika zum 1. Juli 2022. Ausnahmen von dieser Regel sind nicht zulässig.